Erstausbildung und Umschulung zur/zum Altenpflegerin/Altenpfleger
ab Herbst 2019
Erstausbildung und Umschulung zur/zum Altenpflegerin/Altenpfleger ab Herbst 2019
Du bist kontaktfreudig und interessierst dich für soziale, pflegerische und medizinische Aufgaben? Dich interessieren die Beschäftigung mit Menschen, die planerische Gestaltung deiner Tätigkeit sowie die Arbeit am Computer? Du möchtest deinen Berufsalltag sowohl eigenverantwortlich mitgestalten als auch im Team zusammenarbeiten?
Berufsbeschreibung
Altenpfleger/innen betreuen und pflegen alte und hilfebedürftige Menschen. Sie unterstützen diese bei der Bewältigung des Alltags und fördern ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Die Einbeziehung und Beratung von Angehörigen gehört ebenso zu den Aufgaben eines/einer Altenpflegers/in wie die Planung und Durchführung der Pflege und die Kenntnis der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in muss eine der folgenden Kriterien erfüllt werden:
- Realschulabschluss oder eine andere abgeschlossene 10-jährige allgemeine Schulbildung
- Hauptschulabschluss und Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss sowie ein Abschluss in der Alten- und Krankenpflegehilfe

Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in ist bundesweit einheitlich geregelt und dauert drei Jahre.
Sie beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht in einer Altenpflegeschule sowie praktische Ausbildung in einer unserer Pflegeeinrichtungen. Gibt es durch Ausbildung oder Beruf bereits Vorkenntnisse, kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden.
Die wichtigsten Ausbildungsziele betreffen die Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege. Das beinhaltet auch die Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen sowie die Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie. Dafür werden Kenntnisse zur sozialen Pflegeversicherung, zu Versorgungsstrukturen pflegebedürftiger Menschen und dem Qualitätsmanagement vermittelt.
Altenpfleger/innen arbeiten in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken.
Wir fördern die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter und unterstützen weiterführende Qualifizierungen zu spezialisierten Fachkräften, zum/ zur Qualitätsmanager/ in, zur Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung u. v. m.
Ausbildungsziele
Die wichtigsten Ausbildungsziele betreffen die Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege. Das beinhaltet auch die Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen sowie die Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus werden Kenntnisse zur sozialen Pflegeversicherung, zu Versorgungsstrukturen pflegebedürftiger Menschen und dem Qualitätsmanagement vermittelt.
Auf diesen Ausbildungsmessen findet Ihr uns
Eberwalde | 26.01.2019 | Gewerblich-Technisches Oberstufenzentrum II Barnim Alexander-von-Humboldt-Straße 40 16225 Eberswalde |
Fürstenwalde | 25.1./26.1.2019 | 12. Regionale Ausbildungsbörse in der EWE-Sport- und Mehrzweckhalle, Frankfurter Straße 68, 15517 Fürstenwalde/Spree. |
Eggersdorf | 15./16.3.2019 | Giebelseehalle | Elbestraße 1 | 15370 Petershagen/Eggersdorf |
Ausbildungsorte
- Angermünde
- Oderberg
- Hohensaaten
- Seelow
- Eggersdorf
- Wendisch Rietz
Viele weitere Informationen und einen Selbsttest findet Ihr auf den folgenden Seiten:
- Detaillierte Informationen zur Ausbildung
- Zukunftsberuf Altenpfleger
- Selbsteinschätzung: Altenpflege
Wenn du Fragen hast:
Telefon: 0335/56 57 49 0 oder per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Für Unentschlossene bieten wir auch ein Praktikum in einem unserer Seniorenzentren an.
Bewirb Dich jetzt
Zum Bewerbungsschreiben gehören
- ein tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Zeugniskopien
- Arbeitszeugnisse/Praktikumsbescheinigungen
Bewerbungen bitte an:
AWO Bezirksverband Brandenburg Ost e.V.Logenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)